Grain Whisky
Der Grain Whisky ist ein leichter Whiskytyp, der in einem kontinuierlichen Brennverfahren hergestellt wird. Anders als beim Single Malt Whisky wird Grain Whisky aus verschiedenen Getreidesorten gebrannt. Durch die unterschiedlichen Methoden kann Grain Whisky schneller und günstiger produziert werden als Malt Whisky. Die Hauptaufgabe von Grain Whisky liegt in der Herstellung von Blended Whisky, wo der süße, leichte Grain als Grundlage dient. Ohne Grain Whisky gäbe es folglich auch keinen der großen und beliebten Blends, wie Johnnie Walker, Jameson und Co.. Stammt der Grain Whisky aus nur einer Destillerie, wird er als Single Grain Whisky bezeichnet. Diesen Whisky gibt es eher selten als Eigenmarke zu kaufen. Bei unabhängigen Abfüllern wirst Du aber fündig und kannst Dir einen eigenen Eindruck von Grain Whisky machen. Grade im Sommer können Grain Whiskys eine tolle Alternative zu den oft würzigen und schweren Malt Whiskys sein.
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (42,84 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (44,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (67,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (32,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (36,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (249,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (157,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (174,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (89,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (128,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (357,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (92,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (48,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (62,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (457,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (64,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (55,69 €* / 1 Liter)
Was ist überhaupt ein Grain Whisky?
Grain Whisky bedeutet wörtlich übersetzt „Getreide-Whisky“ – was etwas verwirrend ist. Denn schließlich besteht jeder Whisky aus Getreide. Während ein Single Malt bzw. ein Malt Whisky aber ausschließlich aus Gerstenmalz gebrannt wird, dürfen für den Grain Whisky verschiedenste Getreidesorten verwendet werden. So kommt beispielsweise Weizen, Mais oder Roggen und auch ungemälzte Gerste zum Einsatz kommen. Das macht die Herstellung flexibler und preiswerter: Man nimmt, was günstig einzukaufen ist und verzichtet auf den langwierigen Vorgang des Mälzens.
Wie wird ein Grain Whisky hergestellt?
Die Herstellung von Grain Whisky unterscheidet sich außerdem maßgeblich Brennverfahren. Wo der Single Malt in kupfernen Pot Stills zwei- bis dreifach destilliert wird, entsteht der Grain Whisky in einem kontinuierlichen Brennverfahren. Die Destillationsapparate heißen Coffey-, Patent- oder Column Stills. Das sind große, säulenförmige Brennapparate, oft aus Edelstahl, von denen in der Regel zwei miteinander verbunden sind, ein „Analyzer“ und ein „Rectifier“. Diese 1826 von Robert Stein erfundene und von Aeneas Coffey perfektionierte Technik ermöglicht ein durchgängiges Brennen und eine deutlich schnellere, effizientere Destillation. Das relativ günstig produzierte, hochprozentige Destillat (Alkoholgehalt ca. 95% vol.) ist sehr rein – aber weniger geschmacksintensiv als der traditionell hergestellte Malt Whisky.
Der große Unbekannte
Vielen Menschen sagt „Grain Whisky“ zunächst einmal nichts, obwohl er eine wichtige Rolle in der Whiskywelt spielt. Das kommt daher, dass diese Art Whisky selten pur, als „Single Grain Whisky“, zu finden ist. Die Hauptaufgabe des Grain Whiskys ist es vielmehr, als recht günstig zu produzierendes „Füllmaterial“ in den Blends zu fungieren. Dieses Vermischen von Grain mit Malt Whisky ermöglicht es erst, Whisky von gleichbleibender Qualität in größeren Mengen und zu einem massentauglichen Preis anzubieten. Ohne Grain Whisky gäbe also auch keinen Blended Whisky und Blended Scotch Whisky. Kein Chivas Regal, Johnnie Walker, Ballantine’s, Jameson, Famous Grouse, Dewar’s… Aber ein Grain Whisky kann weit mehr sein als etwas, das im Blend für Menge sorgt.
Wie schmeckt Grain Whisky?
Wenn man ihm Zeit und Aufmerksamkeit gönnt und er im richtigen Fass lange genug reifen darf, dann kann ein Single Grain eine echte Offenbarung sein. Ein feiner, eleganter Whisky mit Noten von Nuss, Vanille, Honig, süßen Früchten und vielem mehr. Außerdem sind Grain Whiskys eine tolle Alternative zu den schweren Malt Whisky Geschwistern, denn ihre leichte Art macht sich gut bei höheren Temperaturen.
Grain Whiskys, die man mal probiert haben sollte
Es existieren nicht allzu viele Grain-Brennereien, und die wenigsten vermarkten ihren Whisky aktiv als Single Grain. Dank der Unabhängigen Abfüller gibt es aber auch hier mittlerweile eine ganze Reihe hochinteressanter Tropfen zu entdecken. In Schottland gibt es von den aktiven Grain Whisky Destillerien wie Cameronbridge, Girvan, Invergordon, Loch Lomond, North British, Strathclyde und Starlaw hin und wieder Whisky zu kosten. Aber auch von geschlossenen Grain Destillerien gibt es noch alte Restbestände, die sich zu raren Sammler-Whiskys entwickeln. Beispiele für geschlossene Grain Destillerien sind Caledonian, Cambus, Carsebridge, Dumbarton, Port Dundas und Strathmore. Auch in Irland gibt es Grain Whisky als eigene Whiskeys zu kaufen.