- Scotch Whisky
-
Whisky
- Whiskysorten
- Whisky Miniaturen & Samples
- Whisky-Zubehör
-
Destillerien / Marken
- Amrut
- Bushmills
- Connemara
- Jameson
- Johnnie Walker
- Jack Daniels
- Jim Beam
- Kavalan
- Nikka Whisky
- Paul John
- Redbreast
- Starward
- Suntory Whisky
- West Cork
- Waterford
-
Alle Destillerien / Marken
- Aberfeldy
- Aberlour
- Abhainn Dearg
- Aerstone
- Ailsa Bay
- Allt-à-Bhainne
- Amrut
- anCnoc
- Annandale
- Arbikie
- Ardbeg
- Ardmore
- Ardnahoe
- Ardnamurchan
- Armorik
- Arran
- Auchentoshan
- Auchroisk
- Aultmore
- Bain's
- Bakery Hill
- Balblair
- Ballantine's
- Ballechin
- Balmenach
- Balvenie
- Banff
- Basil Hayden's
- Ben Nevis
- Benriach
- Benrinnes
- Benromach
- Big Peat
- Bimber
- Black Bottle
- Black Rock
- Bladnoch
- Blair Athol
- Blanton's
- Booker's
- Bowmore
- Braeval
- Brora
- Bruichladdich
- Buffalo Trace
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Bushmills
- Caledonian
- Cambus
- Cameronbridge
- Caol Ila
- Caperdonich
- Cardhu
- Carsebridge
- Chichibu
- Chivas Regal
- Clydeside
- Clynelish
- Coleburn
- Compass Box
- Connemara
- Convalmore
- Cooley
- Corsair Artisan
- Cotswolds
- Cragganmore
- Craigduff
- Craigellachie
- Crown Royal
- Cutty Sark
- Dad's Hat
- Daftmill
- Dailuaine
- Dallas Dhu
- Dalmore
- Dalwhinnie
- J.W. Dant
- Deanston
- Dewar's
- Dingle
- Drambuie
- Dry Fly Distilling
- Dublin Liberties
- Dufftown
- Dumbarton
- Eden Mill
- Edradour
- Eimverk
- Elijah Craig
- Elsburn
- Famous Grouse
- Fettercairn
- FEW Spirits
- Finlaggan
- Floki
- Four Roses
- Frysk Hynder
- George Dickel
- Ginkgo
- Girvan
- Glann Ar Mor
- Glasgow
- Glen Albyn
- Glen Elgin
- Glen Garioch
- Glen Grant
- Glen Keith
- Glen Mhor
- Glen Moray
- Glen Ord
- Glen Scotia
- Glen Spey
- Glenallachie
- Glenburgie
- Glencadam
- Glendalough
- Glendronach
- Glendullan
- Glenesk
- Glenfarclas
- Glenfiddich
- Glenglassaugh
- Glengoyne
- Glengyle
- Glenkinchie
- Glenlivet
- Glenlossie
- Glenmorangie
- Glenrothes
- Glentauchers
- Glentauchers
- Glenturret
- Glenugie
- Glenwyvis
- Grant's
- Green Spot
- Hakushu
- Hanyu
- Harris
- Hazelburn
- Heaven Hill
- Hibiki
- Highland Park
- Holyrood
- Hyde
- Ileach
- Imperial
- Inchgower
- Inchmurrin
- Invergordon
- Inverleven
- Jack Daniel's
- Jameson
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Jura
- Karuizawa
- Kavalan
- Kilbeggan
- Kilchoman
- Kilkerran
- Kingsbarns
- Kininvie
- Knob Creek
- Knockando
- Knockdhu
- Koval
- Kyrö
- Ladyburn
- Lagavulin
- Lagg
- Lantenhammer
- Laphroaig
- Lark
- Ledaig
- Lindores Abbey
- Linkwood
- Linlithgow
- Littlemill
- Loch Lomond
- Lochlea
- Lochside
- Longmorn
- Longrow
- Macallan
- Macduff
- Mackmyra
- MacNair's
- Maker's Mark
- Mannochmore
- Mars
- Michter's
- Midleton
- Milford
- Millburn
- Millstone
- Miltonduff
- Miyagikyo
- Monkey Shoulder
- Mortlach
- Nc'nean
- Nikka Whisky
- North British
- North of Scotland
- North Port
- Oban
- Octomore
- Old Ballantruan
- Old Forester
- Old Grand Dad
- Old Pulteney
- Paul John
- Peat's Beast
- Penderyn
- Pietra & Maleva
- Pittyvaich
- Port Askaig
- Port Charlotte
- Port Dundas
- Port Ellen
- Powers
- Puni
- Raasay
- Rebel Yell
- Redbreast
- Redemption
- Rittenhouse
- Rosebank
- Royal Brackla
- Royal Lochnagar
- Scapa
- Sea Shepherd
- Slyrs
- Smokehead
- Spey
- Speyburn
- Speyside Distillery
- Springbank
- St George's Distillery
- St. Kilian
- St. Magdalene
- Star Hill
- Starward
- Stauning
- Stork Club
- Strathclyde
- Strathisla
- Strathmill
- Sullivans Cove
- Suntory
- Talisker
- Tamdhu
- Tamnavulin
- Teaninich
- Teeling
- Teerenpeli
- The Epicurean
- The Irishman
- The Quiet Man
- The Singleton
- Tobermory
- Togouchi
- Tomatin
- Tomintoul
- Torabhaig
- Tormore
- Tullamore Dew
- Tullibardine
- Tyrconnell
- Uitvlught
- Warenghem
- Waterford
- West Cork
- Westerhall
- Westward
- WhistlePig
- White Oak
- Wild Turkey
- Willett
- Wolfburn
- Woodford Reserve
- Writers Tears
- Yamazaki
- Yoichi
- Specials
- Whisky-Länder
- Whisky-Empfehlungen
- Rum
- Gin
- Wein
- Spirituosen & Liköre
- Neuheiten
- Samples & Miniaturen
- Geschenkideen
- SALE
Lagavulin
Lagavulin ist einer der ganz großen Scotch-Whisky-Klassiker. An dem rauchigen Islay Single Malt führt kein Weg vorbei, wenn man Schottland als Whiskynation kennenlernen möchte. Mit seinem schweren torfigen Rauch ist der Single Malt von Lagavulin ein typischer Vertreter der Insel Islay. Der wunderbare Standard Lagavulin 16 Jahre sollte in keiner Bar fehlen und überzeugt Whiskyfans weltweit von der Qualität dieser Traditions-Brennerei. Mit über 200 Jahren Whisky-Erfahrung weiß man bei Lagavulin, wie guter Scotch Whisky gemacht wird. Probiere jetzt einen Lagavulin und erlebe die rauchige Seite Schottlands!
Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (101,43 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (70,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (99,26 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (199,50 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (143,57 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.04 Liter (274,75 €* / 1 Liter)
Lagavulin Whisky - Die Entdeckung der Langsamkeit
Auf der Insel Islay, an deren gischt-umtoster Südküste Lagavulin liegt, gehen die Uhren etwas langsamer als anderswo. Was jeder bestätigen wird, der einmal dort war. Und besonders gemächlich geht es bei Lagavulin zu. Die Destillerie produziert ihren Whisky im langsamsten Brennprozess aller Islay Malts: Der erste Durchlauf dauert über fünf Stunden, der zweite mehr als neun. Anschließend ruht der Whisky für das Flaggschiff der Brennerei 16 Jahre im Fass, bevor er in die Flasche kommt. Die längste Zeit, die eine Destillerie sich für ihre Standardabfüllung nimmt.
Und das bei einer Brennerei, die Jahrzehnte lang von einem Mann geleitet wurde, der als „Restless Peter“, der „rastlose Peter“, bekannt war, Peter Mackie. Lagavulin ist neben seinen direkten Laphroaig und Ardbeg der Islay Single Malt, der den rauchigen Scotch Whisky salonfähig gemacht hat. Weltweit lieben Whiskyfreunde seinen rauchigen und maritimen Charakter. Dieser besondere Islay-Character schwingt in fast allen Islay Malts mit, jeder mit seiner eigenen Note.
Wo liegt die Lagavulin Distillery? Lagavulin liegt im gleichnamigen Ort, an der Südküste der Insel Islay in Schottland.
Was bedeutet Lagavulin? Die Übersetzung lautet “Die Talsenke mit der Mühle”.
3 Gründe, Lagavulin zu lieben
1) Weil Lagavulin ein Klassiker und der Whisky einfach großartig ist.
2) Weil der Rauch köstlich und der Whisky einfach großartig ist.
3) Weil der Whisky einfach großartig ist!
Wie schmeckt Lagavulin Whisky?
Wie für die beiden Nachbarn von der Südküste, Laphroaig und Ardbeg, gilt auch für Lagavulin: unverkennbar Islay! Kraftvoll, komplex und gleichzeitig rund und weich. Ein voller Körper mit intensivem Rauch, Torf und süßem Karamell. Wie geröstetes Getreide und Schinken am Lagerfeuer, einfach herrlich.
Unsere Lagavulin Empfehlung
Der Lagavulin 16 Jahre ist die Standard-Originalabfüllung der Destillerie und ein zeitloser Klassiker. Mit seinen 16 Jahren hat dieser Single Malt alles, was Lagavulin ausmacht. Ein rundum gelungener, rauchiger Scotch für jene, dies es kraftvoll und torfig mögen. Ein Malt wie ein bollernder Kaminofen.
Ein bisschen Geschichte zu Lagavulin
Was belegt ist: 1837 entstand die Lagavulin Destillerie in ihrer heutigen Form, als zwei Destillerien in der Bucht an Islays Südküste zusammengelegt wurden. Die eine davon war 1816 von John Johnston gegründet worden, die andere ein Jahr später von einem Archibald Campbell. Wie viel Anteil welcher Gebäude nun genau in der heutigen Lagavulin Brennerei steckt, lässt sich nicht mehr genau sagen. Allgemein wird das Gründungsjahr des „erstgeborenen Elternteils“, also 1816, als Entstehungsjahr von Lagavulin angegeben. Um die Jahrhundertwende gehöre Lagavulin einige Zeit dem äußerst umtriebigen Peter Mackie. Der schuf unter anderem den erfolgreichen Blend „White Horse“ und errichtete auf dem Gelände 1908 eine weitere Destillerie namens Malt Mill. Die ist allerdings schon lange geschlossen, in ihrer ehemaligen Mälzerei befindet sich Lagavulins Visitor Centre.
Im 2012 erschienen Film “Angels’ Share – Ein Schluck für die Engel” spielte ein fiktiver Malt Mill unter anderem eine Hauptrolle. Interessant ist, dass Inhaber Diageo zu Beginn gar nicht so sehr an den Erfolg des stark rauchigen Single Malts glaubte. Er wurde in der Classic Malts Collection mit anderen typischen Vertretern ihrer Whiskyregionen beworben. Wer hätte es gedacht: Lagavulin ist heute der erfolgreichste Single Malt in der Classic Malts Reihe.
Zahlen & Fakten zu Lagavulin
Adresse: Port Ellen, Isle of Islay, PA42 7DZ
Gegründet: 1816 von John Johnston
Besitzer: Diageo
Status: aktiv
Region: Islay Whisky
Whiskysorte: Single Malt Scotch Whisky
Rauchgehalt: Heavily peated/ stark getorft/ stark rauchig ca. 35 - 40 ppm
Wasser: Loch Sholum & Lochan Sholum
Mashtun: Full Lauter, Edelstahl,4,4 Tonnen
Washbacks: 10, Lärche
Fermentation: 55 Stunden
Brennblasen: 2 Wash Stills (12.300 l), 2 Spirit Stills (12.900 l)
Kapazität: ca. 2.600.000 Liter
Visitor Centre: Ja
Telefon: +44 (0)1496 / 302749
Website: www.malts.com