- Scotch Whisky
-
Whisky
- Whiskysorten
- Whisky Miniaturen & Samples
- Whisky-Zubehör
-
Destillerien / Marken
- Amrut
- Bushmills
- Connemara
- Jameson
- Johnnie Walker
- Jack Daniels
- Jim Beam
- Kavalan
- Nikka Whisky
- Paul John
- Redbreast
- Starward
- Suntory Whisky
- West Cork
- Waterford
-
Alle Destillerien / Marken
- Aberfeldy
- Aberlour
- Abhainn Dearg
- Aerstone
- Ailsa Bay
- Allt-à-Bhainne
- Amrut
- anCnoc
- Annandale
- Arbikie
- Ardbeg
- Ardmore
- Ardnahoe
- Ardnamurchan
- Armorik
- Arran
- Auchentoshan
- Auchroisk
- Aultmore
- Bain's
- Bakery Hill
- Balblair
- Ballantine's
- Ballechin
- Balmenach
- Balvenie
- Banff
- Basil Hayden's
- Ben Nevis
- Benriach
- Benrinnes
- Benromach
- Big Peat
- Bimber
- Black Bottle
- Black Rock
- Bladnoch
- Blair Athol
- Blanton's
- Booker's
- Bowmore
- Braeval
- Brora
- Bruichladdich
- Buffalo Trace
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Bushmills
- Caledonian
- Cambus
- Cameronbridge
- Caol Ila
- Caperdonich
- Cardhu
- Carsebridge
- Chichibu
- Chivas Regal
- Clydeside
- Clynelish
- Coleburn
- Compass Box
- Connemara
- Convalmore
- Cooley
- Corsair Artisan
- Cotswolds
- Cragganmore
- Craigduff
- Craigellachie
- Crown Royal
- Cutty Sark
- Dad's Hat
- Daftmill
- Dailuaine
- Dallas Dhu
- Dalmore
- Dalwhinnie
- J.W. Dant
- Deanston
- Dewar's
- Dingle
- Drambuie
- Dry Fly Distilling
- Dublin Liberties
- Dufftown
- Dumbarton
- Eden Mill
- Edradour
- Eimverk
- Elijah Craig
- Elsburn
- Famous Grouse
- Fettercairn
- FEW Spirits
- Finlaggan
- Floki
- Four Roses
- Frysk Hynder
- George Dickel
- Ginkgo
- Girvan
- Glann Ar Mor
- Glasgow
- Glen Albyn
- Glen Elgin
- Glen Garioch
- Glen Grant
- Glen Keith
- Glen Mhor
- Glen Moray
- Glen Ord
- Glen Scotia
- Glen Spey
- Glenallachie
- Glenburgie
- Glencadam
- Glendalough
- Glendronach
- Glendullan
- Glenesk
- Glenfarclas
- Glenfiddich
- Glenglassaugh
- Glengoyne
- Glengyle
- Glenkinchie
- Glenlivet
- Glenlossie
- Glenmorangie
- Glenrothes
- Glentauchers
- Glentauchers
- Glenturret
- Glenugie
- Glenwyvis
- Grant's
- Green Spot
- Hakushu
- Hanyu
- Harris
- Hazelburn
- Heaven Hill
- Hibiki
- Highland Park
- Holyrood
- Hyde
- Ileach
- Imperial
- Inchgower
- Inchmurrin
- Invergordon
- Inverleven
- Jack Daniel's
- Jameson
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Jura
- Karuizawa
- Kavalan
- Kilbeggan
- Kilchoman
- Kilkerran
- Kingsbarns
- Kininvie
- Knob Creek
- Knockando
- Knockdhu
- Koval
- Kyrö
- Ladyburn
- Lagavulin
- Lagg
- Lantenhammer
- Laphroaig
- Lark
- Ledaig
- Lindores Abbey
- Linkwood
- Linlithgow
- Littlemill
- Loch Lomond
- Lochlea
- Lochside
- Longmorn
- Longrow
- Macallan
- Macduff
- Mackmyra
- MacNair's
- Maker's Mark
- Mannochmore
- Mars
- Michter's
- Midleton
- Milford
- Millburn
- Millstone
- Miltonduff
- Miyagikyo
- Monkey Shoulder
- Mortlach
- Nc'nean
- Nikka Whisky
- North British
- North of Scotland
- North Port
- Oban
- Octomore
- Old Ballantruan
- Old Forester
- Old Grand Dad
- Old Pulteney
- Paul John
- Peat's Beast
- Penderyn
- Pietra & Maleva
- Pittyvaich
- Port Askaig
- Port Charlotte
- Port Dundas
- Port Ellen
- Powers
- Puni
- Raasay
- Rebel Yell
- Redbreast
- Redemption
- Rittenhouse
- Rosebank
- Royal Brackla
- Royal Lochnagar
- Scapa
- Sea Shepherd
- Slyrs
- Smokehead
- Spey
- Speyburn
- Speyside Distillery
- Springbank
- St George's Distillery
- St. Kilian
- St. Magdalene
- Star Hill
- Starward
- Stauning
- Stork Club
- Strathclyde
- Strathisla
- Strathmill
- Sullivans Cove
- Suntory
- Talisker
- Tamdhu
- Tamnavulin
- Teaninich
- Teeling
- Teerenpeli
- The Epicurean
- The Irishman
- The Quiet Man
- The Singleton
- Tobermory
- Togouchi
- Tomatin
- Tomintoul
- Torabhaig
- Tormore
- Tullamore Dew
- Tullibardine
- Tyrconnell
- Uitvlught
- Warenghem
- Waterford
- West Cork
- Westerhall
- Westward
- WhistlePig
- White Oak
- Wild Turkey
- Willett
- Wolfburn
- Woodford Reserve
- Writers Tears
- Yamazaki
- Yoichi
- Specials
- Whisky-Länder
- Whisky-Empfehlungen
- Rum
- Gin
- Wein
- Spirituosen & Liköre
- Neuheiten
- Samples & Miniaturen
- Geschenkideen
- SALE
Bowmore
Bowmore Whisky ist der Gentleman unter den Islay Malts. Der Rauch erinnert an erloschenes Lagerfeuer am Strand. Der maritime Einschlag bei Bowmore ist unverkennbar. Wenngleich der Torf-Rauch prägnant ist, so ist er nicht so extrem wie bei den Nachbar Destillerien Ardbeg, Laphroaig und Lagavulin. Bowmore ist nicht nur Islays älteste Whisky-Brennerei, sie bildet geografisch wie auch aromatisch das Zentrum der Insel ab. Ein typischer maritimer Islay Whisky und gleichzeitig geschmeidig weich. Der perfekte Einstieg in die Welt der weltberühmten Whiskyinsel vor der Westküste Schottlands. Die perfekte Melange von Lagerfeuerrauch und süßen Sherry-Früchten findest Du im Bowmore 15 Jahre Sherry Cask Finish.
Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (64,14 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (142,14 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (132,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (124,75 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (142,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (76,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (144,29 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (257,84 €* / 1 Liter)
Von Teufeln und Schwimmbädern
Bowmore ist der Single Malt aus Islays Hauptstadt. Die heißt so wie die Destillerie und ist für eine Hauptstadt...nun ja...sehr übersichtlich. Das neben der Brennerei bemerkenswerteste Gebäude ist sicherlich die Kilarrow Parish Church. Die Kirche ist rund – damit sich der Teufel in keiner Ecke verstecken kann. Vielleicht würde der aber ohnehin lieber die paar Schritte die Church Street runter machen, zur Brennerei. Hier ist man einerseits sehr traditionsbewusst und besitzt als eine der wenigen Destillerien noch eine eigene Mälzerei und Floor Maltings. Als eine der wenigen Destillerien in Schottland ist der Kiln (die Darre) von Bowmore nicht nur zur Zierde da. Ein Teil des Malzes wird hier vor Ort über Torf geräuchert und erhält so seinen typisch rauchigen Charakter. Andererseits zeigt sich Bowmore gerade beim Thema Ökologie sehr modern. Mit Abwärme der Destillation wird z.B. das benachbarte Schwimmbad beheizt. Bowmore ist der Gentleman unter den Islay Whiskys. Zwar ist er ebenfalls stark rauchig, im Charakter aber eleganter und weicher, als seine Nachbarn Ardbeg und Laphroaig. Bowmore versteht sich besonders gut auf den Umgang mit Sherryfässern. Viele Bowmore Whiskys reifen in diesen Sherryfässern und nehmen dort eine dunkle Farbe und fruchtige Aromen auf. Bowmore hält vermutlich auch den Rekord für die maritimste Whisky-Reifung. Denn die Lagerhäuser in denen Bowmore Whisky reift liegen so nah am Meer, dass die Wellen gegen die Außenwände schlagen. Ein Teil des Whiskys lagert genau genommen unterhalb des Meeresspiegels. Mehr Meer geht wohl nicht.
Was bedeutet Bowmore? Die wörtliche Übersetzung von Bowmore lautet “großes Riff”.
Wo liegt Bowmore? Bowmore ist ein klassischer Islay Whisky und liegt im gleichnamigen Ort am Loch Indaal, einer großen Bucht auf der Insel Islay.
3 Gründe, Bowmore zu lieben
1) Weil 862 Hauptstadt-Einwohner zu Recht stolz auf ihren Malt sind.
2) Weil hier ganz traditionell noch selbst gemälzt wird.
3) Weil kein Whisky mehr Meer in sich trägt.
Wie schmeckt Bowmore Whisky?
Bowmore liegt nicht nur geografisch in der Mitte Islays, sondern auch geschmacklich. Die Malts sind nicht ganz so wuchtig-torfig wie die von Lagavulin, Ardbeg oder Laphroaig. Aber der Islay-Charakter ist unverkennbar. Torf, Arsche, Rauch und vor allem: die See! Man riecht und schmeckt das Meer, die Gischt und die salzige Seeluft. Dieser Grundcharakter verbindet sich gekonnt mit warmem Toffee aus Ex-Bourbonfässern oder mit dunklen Früchten aus Ex-Sherryfässern. Datteln im Speckmantel und Schokolade sind daher oft gefundene Tasting Notes. Bei älteren Abfüllungen kommt oft eine zartsüße, fruchtige Note hinzu, mit Anklängen von Pfirsich oder Aprikose. „Maritimer Rauchpfirsich“? Grandios!
Unsere Bowmore Empfehlungen:
Einer der besten Bowmore Single Malts ist unserer Meinung nach der Bowmore 15 Jahre Sherry Cask Finish, früher auch “The Darkest” genannt. Ein weicher und ausgewogener rauchiger Whisky, der alle Bowmore Eigenschaften in sich vereint.
Ein bisschen Bowmore-Geschichte
Bowmore wurde von einem David Simson bereits 1779 gegründet – was die Destillerie zu einer der ältesten in Schottland macht. Und zur zweifellos ältesten Brennerei Islays. Zumindest, was das legale Brennen angeht. Wie bei nahezu jeder schottischen Destillerie waren die nachfolgenden Jahrzehnte von vielen Besitzerwechseln geprägt. Als wichtigste Meilensteine seien hier genannt:
1925 wurde die Destillerie Eigentum der Sheriff's Bowmore Distillery Ltd. 1963 wurde Bowmore von Stanley P. Morrison Ltd. übernommen, denen auch Auchentoshan und Glen Garioch gehörten. Aus diesem Jahr stammen auch die Fässer des ebenso legendären wie raren „Black Bowmore“. Seit 1994 schließlich ist das Unternehmen Morrison-Bowmore in japanischer Hand - als Teil der Suntory-Gruppe. Durch die Fusion von Jim Beam und Suntory 2014 zu Beam Suntory gehört auch Laphroaig zur Familie.
Zahlen & Fakten zu Bowmore
Adresse: School Street, Bowmore, Isle of Islay, Argyll PA43 7GS
Gegründet: 1779 von David Simson
Besitzer: Morrison Bowmore Distillers (Suntory)
Status: aktiv
Region: Islay Whisky
Whiskysorte: Single Malt Scotch Whisky
Rauchgehalt: heavily peated/ stark getorft/ stark rauchig 25-30 ppm
Wasser: River Laggan
Mashtun: Semi Lauter Edelstahl, 8 Tonnen
Washbacks: 6, Douglas Fichte
Fermentation: 62 Stunden
Brennblasen: 2 Wash Stills (30.940 l), 2 Spirit Stills (14.750/14.637 l)
Kapazität: ca. 2.150.000 Liter jährlich
Visitor Centre: Ja
Telefon: +44 (0)1496 810441
Website: www.bowmore.com