- Scotch Whisky
-
Whisky
- Whiskysorten
- Whisky Miniaturen & Samples
- Whisky-Zubehör
-
Destillerien / Marken
- Amrut
- Bushmills
- Connemara
- Jameson
- Johnnie Walker
- Jack Daniels
- Jim Beam
- Kavalan
- Nikka Whisky
- Paul John
- Redbreast
- Starward
- Suntory Whisky
- West Cork
- Waterford
-
Alle Destillerien / Marken
- Aberfeldy
- Aberlour
- Abhainn Dearg
- Aerstone
- Ailsa Bay
- Allt-à-Bhainne
- Amrut
- anCnoc
- Annandale
- Arbikie
- Ardbeg
- Ardmore
- Ardnahoe
- Ardnamurchan
- Armorik
- Arran
- Auchentoshan
- Auchroisk
- Aultmore
- Bain's
- Bakery Hill
- Balblair
- Ballantine's
- Ballechin
- Balmenach
- Balvenie
- Banff
- Basil Hayden's
- Ben Nevis
- Benriach
- Benrinnes
- Benromach
- Big Peat
- Bimber
- Black Bottle
- Black Rock
- Bladnoch
- Blair Athol
- Blanton's
- Booker's
- Bowmore
- Braeval
- Brora
- Bruichladdich
- Buffalo Trace
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Bushmills
- Caledonian
- Cambus
- Cameronbridge
- Caol Ila
- Caperdonich
- Cardhu
- Carsebridge
- Chichibu
- Chivas Regal
- Clydeside
- Clynelish
- Coleburn
- Compass Box
- Connemara
- Convalmore
- Cooley
- Corsair Artisan
- Cotswolds
- Cragganmore
- Craigduff
- Craigellachie
- Crown Royal
- Cutty Sark
- Dad's Hat
- Daftmill
- Dailuaine
- Dallas Dhu
- Dalmore
- Dalwhinnie
- J.W. Dant
- Deanston
- Dewar's
- Dingle
- Drambuie
- Dry Fly Distilling
- Dublin Liberties
- Dufftown
- Dumbarton
- Eden Mill
- Edradour
- Eimverk
- Elijah Craig
- Elsburn
- Famous Grouse
- Fettercairn
- FEW Spirits
- Finlaggan
- Floki
- Four Roses
- Frysk Hynder
- George Dickel
- Ginkgo
- Girvan
- Glann Ar Mor
- Glasgow
- Glen Albyn
- Glen Elgin
- Glen Garioch
- Glen Grant
- Glen Keith
- Glen Mhor
- Glen Moray
- Glen Ord
- Glen Scotia
- Glen Spey
- Glenallachie
- Glenburgie
- Glencadam
- Glendalough
- Glendronach
- Glendullan
- Glenesk
- Glenfarclas
- Glenfiddich
- Glenglassaugh
- Glengoyne
- Glengyle
- Glenkinchie
- Glenlivet
- Glenlossie
- Glenmorangie
- Glenrothes
- Glentauchers
- Glentauchers
- Glenturret
- Glenugie
- Glenwyvis
- Grant's
- Green Spot
- Hakushu
- Hanyu
- Harris
- Hazelburn
- Heaven Hill
- Hibiki
- Highland Park
- Holyrood
- Hyde
- Ileach
- Imperial
- Inchgower
- Inchmurrin
- Invergordon
- Inverleven
- Jack Daniel's
- Jameson
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Jura
- Karuizawa
- Kavalan
- Kilbeggan
- Kilchoman
- Kilkerran
- Kingsbarns
- Kininvie
- Knob Creek
- Knockando
- Knockdhu
- Koval
- Kyrö
- Ladyburn
- Lagavulin
- Lagg
- Lantenhammer
- Laphroaig
- Lark
- Ledaig
- Lindores Abbey
- Linkwood
- Linlithgow
- Littlemill
- Loch Lomond
- Lochlea
- Lochside
- Longmorn
- Longrow
- Macallan
- Macduff
- Mackmyra
- MacNair's
- Maker's Mark
- Mannochmore
- Mars
- Michter's
- Midleton
- Milford
- Millburn
- Millstone
- Miltonduff
- Miyagikyo
- Monkey Shoulder
- Mortlach
- Nc'nean
- Nikka Whisky
- North British
- North of Scotland
- North Port
- Oban
- Octomore
- Old Ballantruan
- Old Forester
- Old Grand Dad
- Old Pulteney
- Paul John
- Peat's Beast
- Penderyn
- Pietra & Maleva
- Pittyvaich
- Port Askaig
- Port Charlotte
- Port Dundas
- Port Ellen
- Powers
- Puni
- Raasay
- Rebel Yell
- Redbreast
- Redemption
- Rittenhouse
- Rosebank
- Royal Brackla
- Royal Lochnagar
- Scapa
- Sea Shepherd
- Slyrs
- Smokehead
- Spey
- Speyburn
- Speyside Distillery
- Springbank
- St George's Distillery
- St. Kilian
- St. Magdalene
- Star Hill
- Starward
- Stauning
- Stork Club
- Strathclyde
- Strathisla
- Strathmill
- Sullivans Cove
- Suntory
- Talisker
- Tamdhu
- Tamnavulin
- Teaninich
- Teeling
- Teerenpeli
- The Epicurean
- The Irishman
- The Quiet Man
- The Singleton
- Tobermory
- Togouchi
- Tomatin
- Tomintoul
- Torabhaig
- Tormore
- Tullamore Dew
- Tullibardine
- Tyrconnell
- Uitvlught
- Warenghem
- Waterford
- West Cork
- Westerhall
- Westward
- WhistlePig
- White Oak
- Wild Turkey
- Willett
- Wolfburn
- Woodford Reserve
- Writers Tears
- Yamazaki
- Yoichi
- Specials
- Whisky-Länder
- Whisky-Empfehlungen
- Rum
- Gin
- Wein
- Spirituosen & Liköre
- Neuheiten
- Samples & Miniaturen
- Geschenkideen
- SALE
Arran
Die Geschichte den Arran Whiskys ist sehr typisch schottisch. Denn sie hat mit Mut, Durchsetzungsvermögen, einer guten Portion Eigensinnigkeit und wunderschönen Landschaften zu tun. Und natürlich mit Robert Burns. Denn die Brennerei hat von der Robert Burns World Federation die Erlaubnis, einen eigenen Whisky im Namen des schottischen Poeten zu veröffentlichen. Die Planung für die Arran Distillery begann in den frühen 90ern, einer Zeit in der niemand mit dem Erfolg einer neuen Whisky Destillerie gerechnet hätte. Niemand außer Harold J. Currie, der seinen Traum einer eigenen Destillerie wahr machte. 1995 begann die Produktion des enorm fruchtigen und zitruslastigen Arran Single Malt Whiskys. Der unabhängige, ohne Farbstoff versetzte und meist mit 46% Vol. oder mehr abgefüllter Single Malt Scotch brannte sich schnell in die Herzen der Whiskyfreunde. Heute können wir dem Erfolg von Arran Whisky nur gratulieren. Die Lochranza Distillery, wie sie heute heißt, wurde bereits erweitert und die Kapazität erhöht. Und die zweite Brennerei der Arran Distillers mit dem Namen Lagg, wo rauchiger Whisky entsteht, ging auch bereits an den Start. Die Zukunft sieht gut aus für Arran Whiskys. Und das freut uns sehr, denn von der wunderschönen Insel Arran kommt ebenso wundervoller Single Malt!
Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (37,13 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (60,00 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (71,41 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 3.1 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (22,84 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (60,00 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.04 Liter (174,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (74,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (214,27 €* / 1 Liter)
Nichts gegen Steinadler, aber...
Harold J. Currie hatte einen Traum. Den Traum von der Schaffung einer neuen, einer eigenen Destillerie. In den 1980er-Jahren eine eher unrealistische Vorstellung, denn Brennereien wurden hier massenhaft geschlossen, nicht neu gegründet. Aber der freundliche ältere Herr, lange Jahre als Geschäftsführer von Seagram unter anderem für die Geschicke des Chivas Regal verantwortlich, setzte seinen Traum in die Tat um.
Die Isle of Arran schien ihm der geeignete Standort für sein Vorhaben. Auf der Insel, von der man sagt, sie sei „ganz Schottland im Kleinen“, gibt es gutes Wasser und einst standen hier zahlreiche Brennereien.
Anfang der 90er war alles durchgeplant und finanziert, man stand in den Startlöchern, die Vorfreude war groß – und dann verzögert sich der für 1994 fest eingeplante Start der Whiskyproduktion um ein ganzes Jahr. Weil auf dem Gebäude ein unter Naturschutz stehendes Adlerpärchen brütet...
Na, immerhin kam 1997 dann die Queen persönlich zur Eröffnung des Visitor Centers. Was Harold Currie sehr stolz machte.
Was bedeutet Arran? Nun es ist der Name der wunderschönen Insel.
Wo liegt Arran? Die Lochranza Distillery, einst Arran Distillery liegt im kleinen Insel-Örtchen Lochranza auf der Insel Arran. Diese wiederum liegt im Süd-Westen Schottlands.
3 Gründe, Isle of Arran zu lieben
1) Weil Harold J. Curie ein reizender Mensch ist.
2) Weil Träume allen Hindernissen zum Trotz wahr werden können.
3) Weil Arran wie geschaffen ist für eine Malt-Brennerei.
Wie schmeckt Arran Whisky?
Der Arran Single Malt reift recht schnell und hat auch in jungen Jahren schon einiges zu bieten. Typisch ist die Kombination von frischen, fruchtigen Zitrusaromen einerseits und dunklen Gewürznoten andererseits.
Unsere Arran Empfehlung
Zum kennenlernen bietet der Arran 10 Jahre enorm viel fürs Geld. Aus unserer Sicht ist er sogar einer der besten Standard-Abfüllungen in Schottland. Den solltest Du unbedingt probieren.
Ein bisschen Geschichte zu Arran
Harold J. Currie, ehemaliger Geschäftsführer von Seagram, errichtete die Brennerei 1993 in der Bucht von Lochranza - rund 150 Jahre nachdem die letzte Brennerei auf der Insel, die „Lagg Distillery“, geschlossen hatte.
1994 sollte die Produktion starten. Allerdings kam es wegen zwei brütenden Steinadlern (engl.: „Golden Eagle“) zu einer deutlichen Verzögerung.
Am 29. Juni 1995 wurde der erste Whisky produziert, gut drei Wochen später lief die Produktion im Vollbetrieb. Die offizielle Eröffnung des Visitor Centres der Destillerie fand 1997 durch Queen Elizabeth II. statt.
1998 erschien eine erste limitierte Abfüllung eines 3-jährigen Malts, die schnell sehr begehrt wurde unter Sammlern. Ein 4-jähriger folgte im nächsten Jahr, mittlerweile gibt es eine Fülle verschiedenster Destillerie-Abfüllungen. Die Arran Distillery ist so beliebt und erfolgreich, dass 2019 sogar die Lagg Distillery neu eröffnet wurde. Hier entsteht heute der rauchige Lagg Single Malt.
Zahlen & Fakten zu Arran Whisky
Adresse: Lochranza , Arran, Ayrshire , KA27 8HJ
Gegründet: 1993 von Harold J. Curie
Status: aktiv
Besitzer: Isle of Arran Distillers (Harold J. Curie)
Kapazität: ca. 1.200.000 Liter
2 wash stills (7.100 l)
2 spirit stills (4.300 l)
Wasser: Loch na Davie
Visitor Centre: Ja
Telefon: +44 (0)1770 / 830 254
Website: www.arranwhisky.com