Tennessee Whiskey
Was ist Tennessee Whiskey? Der Tennessee Whiskey ist weit mehr als nur irgendein Whiskey aus dem US-Bundesstaat Tennessee. Tatsächlich handelt es sich bei Tennessee Whiskey um eine geschützte Herkunftsbezeichnung, ähnlich wie Bourbon, Scotch und Irish Whiskey. Folglich muss Tennessee Whiskey im Bundesstaat Tennessee hergestellt werden. Tennessee Whiskey ist eine eigene Whiskysorte, deren Qualität mit einem festen Rahmen aus Regularien geschützt wird. Genau wie Straight Bourbon wird Tennessee Whiskey aus mindestens 51% Mais hergestellt. Der Rest der Mashbill ist meist Roggen und gemälzte Gerste. Die Reifung muss in frischen ausgebrannten Fässern aus amerikanischer Weißeiche stattfinden. Damit sich ein Whiskey Tennessee Whiskey nennen darf, muss er mindestens 2 Jahre im Fass liegen oder 4 Jahre, wenn kein Alter angegeben wird. Zusätzlich dazu muss Tennessee Whiskey ein besonderes Filter-Verfahren durchlaufen, den sogenannten Lincoln County Process. Die Filtration durch Holzkohle aus Ahorn, im englischen “charcoal filtering” genannt, wird meist vor dem Einfüllen in die Eichenfässer praktiziert. Das Filter-Verfahren soll den späteren Whiskey noch weicher und runder machen. Wie schmeckt Tennessee Whiskey? Meist süß und weich mit Aromen von Karamell, Ahornsirup, Marzipan und heller Eiche. Noten von Gewürzen wie Zimt, Nelken und Piment findest Du auch oft. Die beiden bekanntesten Tennessee Whiskeys sind Jack Daniel's und George Dickel.