Campbeltown Whisky
Heute ist es kaum zu glauben, dass der verschlafene Küstenort Campbeltown einst einer der wichtigsten Orte der weltweiten Whiskyproduktion war. Die Blütezeit den Campbeltown Whiskys ist zwar vorbei, jedoch sind die verbliebenen Whiskys heute umso begehrter. Campbeltown als Whiskyregion umfasst die Halbinsel Kintyre im Südwesten Schottlands. Alle drei derzeit produzierenden Whisky-Brennereien liegen jedoch im Ort Campbeltown selbst. Allen voran ist Springbank der heilige Gral für viele Whisky-Liebhaber weltweit. Die dort produzierten Single Malts Hazelburn (dreifach destilliert und nicht rauchig), Springbank (zweieinhalbfach destilliert und leicht rauchig) und Longrow (zweifach destilliert und stark rauchig) sind begehrte Objekte für Whiskyfans. Auch die 2004 neu eröffnete Glengyle Distillery mit ihrem Kilkerran Single Malt steht unter der Leitung von Springbank. Auch hier entstehen erstklassige handwerkliche Single Malt Scotch Whiskys. Glen Scotia ist die dritte aktive Destillerie in Campbeltown. Hier findest Du nicht rauchigen Whisky und stark getorfte Varianten. Am besten holst Du Dir die Tasting Selection Campeltown Whisky und probierst die verschiedenen Whiskys aus dieser spannenden, kleinen Region selbst!
Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (52,84 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (79,99 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (51,41 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (51,41 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (44,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (124,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (94,27 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (102,86 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (63,56 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 3 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (61,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (89,99 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (92,84 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (164,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (125,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (149,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (224,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.5 Liter (138,96 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (614,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (85,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (452,84 €* / 1 Liter)
Da waren’s nur noch drei ...
Eine offizielle Whiskyregion, die nur aus einem einzigen Ort besteht? Einem Ort, in dem es noch dazu überhaupt nur drei Destillerien gibt? Das geht. Und es hat historische Gründe. Die Ortschaft Campbeltown im Süden der Halbinsel Kintyre war um 1900 herum noch eines der wichtigsten Zentren der schottischen Whisky-Industrie. „Whisky-Hauptstadt der Welt“ nannte man sich stolz, als zur Blütezeit hier rund 30 Destillerien beheimatet waren.
Aber dann ging es bergab mit dem Städtchen, das bis ins 17. Jahrhundert Kinlochkilkerran hieß.
Als die örtliche Kohlemine restlos ausgebeutet war, wurde die Whisky-Produktion zu teuer. Den endgültigen Todesstoß bekam die Stadt durch die amerikanische Prohibition. Mit dem Alkoholverbot in den USA von 1920 bis 1933 brach der wichtigste Exportmarkt zusammen. Eine Whisky Destillerie nach der anderen musste schließen - bis letztlich nur noch zwei übrig waren: Glen Scotia und Springbank. Glengyle wurde 2004 von Springbank zu neuem Leben erweckt, nachdem sie Jahrzehnte lang stillgelegt war. Immerhin, ein Lichtblick. Den exzellenten Single Malt von Glengyle nannte man wegen Problemen mit den Namensrechten nach dem alten Stadtnamen: Kilkerran.
Wie schmeckt Campbeltown-Whisky?
Campbeltown hat einen prägnanten malzigen und maritimen Charakter. Hast Du Campbeltown im Glas, weht Dir meist eine Brise Seeluft entgegen. Alle drei Destillerien stellen neben wenig rauchigen Single Malts auch schwer getorfte Scotch Whiskys her. Der Großteil von Glen Scotia ist jedoch nicht rauchig, süß, würzig und vollmundig. Bei Springbank stellt man drei Whiskymarken her, angelehnt an geschlossene Campbeltown Destillerien. Der dreifach destillierte Hazelburn ist der leichteste der Campbeltown Whiskys, malzig süß und fruchtig. Die Springbank Whiskys sind mittelschwer getorft und leicht rauchig, mit maritimen Anklängen und einem vollen Körper. Der schwer getorfte Longrow ist ein echter Geheimtipp für Fans von Islay Whiskys. Mit seinem starken Torfrauch und den wuchtigen maritimen Aromen kann er mit den Nachbarn von Islay in den Ring steigen. Interessant, einmal zu vergleichen, wie sich die Single Malt Whiskys derselben Destillerie unterscheiden. Viel Spaß dabei.
Probiertipps: Campbeltown-Klassiker...
Der große Campbeltown Malt ist Springbank. Viele Single Malt Freunde zählen ihn zu ihren absoluten Lieblingen. Alte Springbank-Abfüllungen erzielen Rekordpreise. Zu recht. Denn der komplexe, leicht rauchige Single Malt aus der gleichnamigen Brennerei ist kraftvoll, würzig und trotzdem elegant.
Campbeltown Geheimtipps:
Fans rauchiger Whiskys dürfen Longrow auf keinen Fall verpassen. Auch die rauchigen Kilkerran Single Malts sind eine absolute Empfehlung. Auch Glen Scotia fliegt bei vielen Whisky-Fans unter dem Radar. Hier findest Du ebenfalls exzellente Single Malts. Im Grunde ist es ziemlich einfach: Wenn es aus Campbeltown kommt, können wir es empfehlen!