- Scotch Whisky
-
Whisky
- Whiskysorten
- Whisky Miniaturen & Samples
- Whisky-Zubehör
-
Destillerien / Marken
- Amrut
- Bushmills
- Connemara
- Jameson
- Johnnie Walker
- Jack Daniels
- Jim Beam
- Kavalan
- Nikka Whisky
- Paul John
- Redbreast
- Starward
- Suntory Whisky
- West Cork
- Waterford
-
Alle Destillerien / Marken
- Aberfeldy
- Aberlour
- Abhainn Dearg
- Aerstone
- Ailsa Bay
- Allt-à-Bhainne
- Amrut
- anCnoc
- Annandale
- Arbikie
- Ardbeg
- Ardmore
- Ardnahoe
- Ardnamurchan
- Armorik
- Arran
- Auchentoshan
- Auchroisk
- Aultmore
- Bain's
- Bakery Hill
- Balblair
- Ballantine's
- Ballechin
- Balmenach
- Balvenie
- Banff
- Basil Hayden's
- Ben Nevis
- Benriach
- Benrinnes
- Benromach
- Big Peat
- Bimber
- Black Bottle
- Black Rock
- Bladnoch
- Blair Athol
- Blanton's
- Booker's
- Bowmore
- Braeval
- Brora
- Bruichladdich
- Buffalo Trace
- Bulleit
- Bunnahabhain
- Bushmills
- Caledonian
- Cambus
- Cameronbridge
- Caol Ila
- Caperdonich
- Cardhu
- Carsebridge
- Chichibu
- Chivas Regal
- Clydeside
- Clynelish
- Coleburn
- Compass Box
- Connemara
- Convalmore
- Cooley
- Corsair Artisan
- Cotswolds
- Cragganmore
- Craigduff
- Craigellachie
- Crown Royal
- Cutty Sark
- Dad's Hat
- Daftmill
- Dailuaine
- Dallas Dhu
- Dalmore
- Dalwhinnie
- J.W. Dant
- Deanston
- Dewar's
- Dingle
- Drambuie
- Dry Fly Distilling
- Dublin Liberties
- Dufftown
- Dumbarton
- Eden Mill
- Edradour
- Eimverk
- Elijah Craig
- Elsburn
- Famous Grouse
- Fettercairn
- FEW Spirits
- Finlaggan
- Floki
- Four Roses
- Frysk Hynder
- George Dickel
- Ginkgo
- Girvan
- Glann Ar Mor
- Glasgow
- Glen Albyn
- Glen Elgin
- Glen Garioch
- Glen Grant
- Glen Keith
- Glen Mhor
- Glen Moray
- Glen Ord
- Glen Scotia
- Glen Spey
- Glenallachie
- Glenburgie
- Glencadam
- Glendalough
- Glendronach
- Glendullan
- Glenesk
- Glenfarclas
- Glenfiddich
- Glenglassaugh
- Glengoyne
- Glengyle
- Glenkinchie
- Glenlivet
- Glenlossie
- Glenmorangie
- Glenrothes
- Glentauchers
- Glentauchers
- Glenturret
- Glenugie
- Glenwyvis
- Grant's
- Green Spot
- Hakushu
- Hanyu
- Harris
- Hazelburn
- Heaven Hill
- Hibiki
- Highland Park
- Holyrood
- Hyde
- Ileach
- Imperial
- Inchgower
- Inchmurrin
- Invergordon
- Inverleven
- Jack Daniel's
- Jameson
- Jim Beam
- Johnnie Walker
- Jura
- Karuizawa
- Kavalan
- Kilbeggan
- Kilchoman
- Kilkerran
- Kingsbarns
- Kininvie
- Knob Creek
- Knockando
- Knockdhu
- Koval
- Kyrö
- Ladyburn
- Lagavulin
- Lagg
- Lantenhammer
- Laphroaig
- Lark
- Ledaig
- Lindores Abbey
- Linkwood
- Linlithgow
- Littlemill
- Loch Lomond
- Lochlea
- Lochside
- Longmorn
- Longrow
- Macallan
- Macduff
- Mackmyra
- MacNair's
- Maker's Mark
- Mannochmore
- Mars
- Michter's
- Midleton
- Milford
- Millburn
- Millstone
- Miltonduff
- Miyagikyo
- Monkey Shoulder
- Mortlach
- Nc'nean
- Nikka Whisky
- North British
- North of Scotland
- North Port
- Oban
- Octomore
- Old Ballantruan
- Old Forester
- Old Grand Dad
- Old Pulteney
- Paul John
- Peat's Beast
- Penderyn
- Pietra & Maleva
- Pittyvaich
- Port Askaig
- Port Charlotte
- Port Dundas
- Port Ellen
- Powers
- Puni
- Raasay
- Rebel Yell
- Redbreast
- Redemption
- Rittenhouse
- Rosebank
- Royal Brackla
- Royal Lochnagar
- Scapa
- Sea Shepherd
- Slyrs
- Smokehead
- Spey
- Speyburn
- Speyside Distillery
- Springbank
- St George's Distillery
- St. Kilian
- St. Magdalene
- Star Hill
- Starward
- Stauning
- Stork Club
- Strathclyde
- Strathisla
- Strathmill
- Sullivans Cove
- Suntory
- Talisker
- Tamdhu
- Tamnavulin
- Teaninich
- Teeling
- Teerenpeli
- The Epicurean
- The Irishman
- The Quiet Man
- The Singleton
- Tobermory
- Togouchi
- Tomatin
- Tomintoul
- Torabhaig
- Tormore
- Tullamore Dew
- Tullibardine
- Tyrconnell
- Uitvlught
- Warenghem
- Waterford
- West Cork
- Westerhall
- Westward
- WhistlePig
- White Oak
- Wild Turkey
- Willett
- Wolfburn
- Woodford Reserve
- Writers Tears
- Yamazaki
- Yoichi
- Specials
- Whisky-Länder
- Whisky-Empfehlungen
- Rum
- Gin
- Wein
- Spirituosen & Liköre
- Neuheiten
- Samples & Miniaturen
- Geschenkideen
- SALE
Redbreast
Der Redbreast Single Pot Still Whiskey ist DER Irish Whiskey schlechthin. Dieser mild-fruchtige Whiskey verkörpert die Seele Irlands wie kaum ein Zweiter. Der Single Pot Still Whiskey ist eine Whiskeysorte, die es nur in Irland gibt. Mit seiner typisch irischen Dreifachdestillation ist er besonders weich und cremig. Probiere jetzt den Redbreast 12 Jahre und erlebe irische Tradition!
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (61,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (77,13 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (85,70 €* / 1 Liter)
Über Redbreast
Was macht Redbreast so besonders? Redbreast ist eine traditionelle und hochwertige Whiskey-Marke aus dem Hause Midleton. Die Midleton Distillery ist Dir vermutlich weniger ein Begriff als die Whiskey-Marken, die dort entstehen. Allen voran ist hier der Irish Whiskey Klassiker Jameson zu nennen. Jameson ist ein Blend aus Irish Grain Whiskey und Irish Single Pot Still Whiskey. Der Pot Still Whiskey ist eine Whiskeysorte aus gemälzter und ungemälzter Gerste. Es gibt sie nur in Irland und sie sorgt bei Jameson für Aroma und Tiefe. Redbreast ist dieser Bestandteil in Reinstform. Ein dreichfach destillierter Single Pot Still Whiskey. Das Herz der irischen Whiskey-Industrie. Leider gibt es heute nur noch sehr wenige Single Pot Still Whiskeys. Denn bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren die irische Destillerien-Landschaft beinahe ausgestorben.
Mit dem Redbreast Single Pot Still Whiskey kannst Du Irlands Whiskey-Tradition wieder aufleben lassen und genießen. Der weiche, cremige Whiskey überzeugt mit tollen Aromen von Vanille, Kokos und vielen Fruchtnoten im Geschmack. Die meisten Redbreast Abfüllungen enthalten einen Anteil Whiskey aus Sherryfässern, die ihm feine Gewürznoten und dunkle Früchte verleihen.
3 Gründe, Redbreast zu lieben
1) Weil der Single Pot Still eine so seltene Whiskeysorte ist.
2) Weil er eine köstliche Versuchung ist.
3) Weil es irischer kaum geht.
Wie schmeckt Redbreast Whiskey?
Redbreast ist ein weicher Whiskey, der gleichzeitig leckere Gewürznoten aufweist. Das ist eine spannende Besonderheit des Single Pot Still Whiskeys. Ein getreidiger, nussiger und süßer Grundcharakter verbindet sich bei Redbreast gekonnt mit Ex-Bourbon und Ex-Sherryfässern. Durch die Dreichfach-Destillation (triple distillation) ist er besonders weich. Aus den Ex-Bourbonfässern hat sich Redbreast Whiskey wunderbare Vanille-, Karamell- und Kokosaromen gezogen. Aus den Sherryfässern kommen Aromen von Erdbeeren mit Schlagsahne und Waldbeeren. Klingt gut? Dann greif gleich zum Redbreast 12 Jahre!
Empfehlungen im Redbreast Sortiment
Der Redbreast 12 Jahre ist das Flaggschiff des besonderen Irish Whiskeys. Um diesen Klassiker kommst du nicht herum, wenn Du alle repräsentativen Whiskysorten probiert haben möchtest. In einem Around The World Whisky Tasting darf dieser Whiskey nicht fehlen. Mit seinen 40% Vol. ist der Redbreast 12 Jahre besonders mild und so auch ein wunderbarer Einsteiger-Whiskey. Im Handumdrehen hast Du Deine Freunde von Whiskey überzeugt.
Der Redbreast Lustau ist eine Variante mit höherem Sherry-Anteil. Das heißt, bei der Fasswahl für diese Abfüllung wurden mehr Sherryfässer ausgewählt als beim Redbreast 12 Jahre. Die Eichenfässer, in denen zuvor der spanische Oloroso Sherry schlummerte, stammen aus der renommierten Bodega Lusta. So findest Du im Redbreast Lustau leckere Noten von dunklen Früchten, Datteln, Feigen, Lakritz und leichten Röstnoten. Klingt verführerisch, oder?
Der Redbreast 15 Jahre ist die gehobene Variante des Redbreast Sortiments. Im Gegensatz zum Redbreast 12 Jahre ist der Redbreast 15 Jahre mit 46% Vol. abgefüllt und nicht kühlgefiltert. Dies verleiht im zusätzlich zum gehobenen Alter auch kräftigere Aromen. Greif zu, wenn Du Dir tiefgründige, reiche Aromen und feinste Gewürznoten zusagen. Fein ausbalancierte Noten von Beeren und ätherischen Ölen sowie ein weiches und edles Mundgefühl überzeugen beim Redbreast 15 Jahre.
Du hast es gern kräftig? Dann ist der Redbreast Cask Strength 12 Jahre der richtige Whiskey für Dich. Dieser Premium Pot Still Whiskey macht keine halben Sachen. Mit einer Fassstärke zwischen 55 und 60% Vol. bringt er das volle Potenzial des Pot Still Whiskeys an Deinen Gaumen. Der Redbreast Cask Strength 12 Jahre wird im Batch veröffentlicht. Daher variiert die Alkoholstärke von Batch zu Batch. Diese ist auf dem Etikett vermerkt z.B. “Batch No. B1/21” bedeutet Batch 1 im Jahr 2021. Intensive, süße Noten von Marzipan und Karamell springen aus dem Glas. Am Gaumen zündet der Redbreast Cask Strength 12 Jahre ein Aromenfeuerwerk mit Noten von Trockenobst, tropischen Früchten, leichten Zitrusnoten und einer Vielzahl von Gewürzen. Getoastete Eiche, Vanille und Eiche machen den Whiskey rund. Ein Hit!
Der Redbreast 21 Jahre bildet das Luxus-Segment der Marke ab. Ein echter Whiskey zum Gönnen. Hier kannst Du die volle Tiefe und Komplexität von Redbreast ergründen. Der Redbreast 21 Jahre verwöhnt Dich mit nussigen Noten, tropischen Früchten und einer erhabenen Komposition von Tanninen und Gewürzen. Egal ob man von Sherry-Whiskys, Pot Still oder Irish Whiskey spricht, das ist die Königsklasse! Einzig der Redbreast 27 Jahre vermag dieses Geschmackserlebnis zu toppen. Jedoch ist der Redbreast 27 Jahre noch rarer geworden als das Rotkehlchen.
Wie wird Redbreast Whiskey hergestellt?
Redbreast wird in der Midleton Distillery im Süden Irlands im County Cork hergestellt. Er ist einer der sehr wenigen übrigen Single Pot Still Whiskeys in Irland, einer sozusagen endemischen Whiskeysorte. Den Irish Single Pot Still Whiskey gibt es nur in Irland. Was ist eigentlich Pot Still Whiskey? Pot Still Whiskey wird fast wie Single Malt Irish Whiskey hergestellt. Der einzige Unterschied zwischen Single Malt und Single Pot Still Whiskey ist die Getreidezusammensetzung.
Während Single Malt aus 100% gemälzter Gerste bestehen muss, wird Single Pot Still aus gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt. Dies hat historische Gründe. Etwa um das Jahr 1785 herum entwickelte sich diese Art Whiskey herzustellen, um einem Teil der eingeführten Steuern auf gemälzte Gerste zu entgehen. Der einst als Pure Pot Still bezeichnete Whiskey wurde so zu einer populären Whiskeysorte. Die Bezeichnung Single Pot Still ist relativ neu und bezeichnet wie beim Single Malt die Herkunft eines Pot Still Whiskeys aus nur einer Destillerie.
Im Falle von Redbreast ist dies die berühmte Midleton Distillery in der auch der legendäre Jameson Irish Blended Whiskey hergestellt wird. Das Spannende: Jameson besteht aus einer Mischung aus Pot Still und Grain Whiskey. Das heißt, im Prinzip kannst Du mit Redbreast Whiskeys das Filetstück von Jameson kosten. Destilliert wird auf den größten Pot Stills der Welt. 75.000 Liter fassen die kupfernen Brennblasen der Midleton Distillery. Das Wasser für Redbreast kommt aus dem Fluss Dungourney, der direkt durch das Brennereigelände fließt.
Redbreast wird dreifach destilliert. Die Dreifach-Destillation ist einer der großen Unterschiede zwischen Scotch Whisky und Irish Whiskey. Auch wenn es heute eine ganze Reihe zweifach destillierter Irish Whiskeys gibt (Connemara, Tyrconnel, Waterford). Die dreifache Destillation (triple distillation) ist aber nach wie vor ein Markenzeichen des Irish Whiskeys. Das macht Redbreast als dreifach destillierten Single Pot Still Whiskey zu einem Bilderbuch-Irish Whiskey.
Zur Geschichte von Redbreast
Die Geschichte von Redbreast beginnt 1857 mit dem Londoner Weinhändler W & A Gilbey. Schnell stellt sich der Erfolg ein und die Firma expandiert. 1861 hatte W & A Gilbey bereits Filialen in Dublin, Belfast und Edinburgh mit eigenen Fasslagern. 1866 zieht das Unternehmen nach Dublin, wo es mit einer eigenen Pot Still, Abfüllanlage und damals seltenen Wachssiegeln an den Flaschen für Furore sorgt. Spirituosen werden schnell zu einem wichtigen Bestandteil des Portfolios von W & A Gilbey. 1874 hat die Firma bereits 300.000 Gallonen Whiskey in ihren eigenen Lagerhäusern liegen. Der Whiskey stammt von verschiedenen Whiskey Destillieren. Zu diesem Zeitpunkt ist Dublin das internationale Zentrum der Whiskeyproduktion. W & A Gilbey verkauft drei Marken Irish Whiskey Castle U P Irish Whiskey 33% under proof, Castle U V Irish Whiskey 17% u.p. und Castle D O Irish Whiskey in Fassstärke.
1875 hat W & A Gilbey das weltweit größte Fasslager Irish Whiskey außerhalb der Brennereien selbst vorzuweisen. 1887 weitet sich die gute Zusammenarbeit mit der John Jameson & Sons Distillery aus. W & A Gilbey vertreibt “John Jameson & Son’s ‘sole make’ pure and unblended Irish whiskey”. W & A Gilbey versorgt Jameson direkt mit den eigenen Wein- und Sherryfässern. Diese wiederum treiben auch die Qualität und den Ruf von Jameson voran.
1903 entsteht der Vorgänger des heutigen Redbreast Whiskeys. Der John Jameson & Son’s Castle “JJ Liqueur” Whiskey 12 Years Old wird mit einem ähnlichen Flaschendesign verkauft wie heute Redbreast. Bis in die 30er Jahre verkauft Gilbey’s seinen Whiskey unter dem Castle Markenname. Im Jahre 1912 kreiert Gilbey’s den Redbreast" J.J. Liqueur Whiskey 12 Years Old. Er bezeichnet den Whiskey als eine seiner beliebtesten Marken. Dies lässt den Schluss zu, dass Redbreast bereits zuvor als Spitzname für diese Abfüllung oder Ähnliche diente. Der Name Redbreast bezieht sich dabei auf das Rotkehlchen im Englischen Robin Redbreast genannt. Der Name wird mit Gilbey's Vorstandsvorsitzendem verbunden, der ein großer Vogelliebhaber war.
Die 1920er Jahre waren für Irland eine bittere Zeit. Nicht nur die Whiskeyindustrie nagte am Hungertuch. Der Erste Weltkrieg, die Prohibition in den USA, dem wichtigsten Exportmarkt für Irland und der irische Unabhängigkeitskrieg zwingen die Wirtschaft in die Knie. Alles ist knapp und an den Kauf von hochwertigem Whiskey ist für viele Iren nicht zu denken. Jedoch in den Händen der Geistigen finden sich so einige Luxusgüter. So auch der ein oder andere Whiskey. So wird Redbreast auch bekannt als "The Priest's Bottle" - des Priesters Flasche.
Um den Untergang des Irish Whiskey abzuwenden, wagen die drei großen verbliebenen Whiskey Hersteller einen mutigen Schritt. Die einstigen Konkurrenten John Jameson & Son, Cork Distillers Company und John Powers schließen sich zur Irish Distillers Group zusammen. 1970: Gilbey's kann die Irish Distillers Group überzeugen, sie weiterhin mit Pot Still Whiskey für Redbreast zu versorgen. Im Sommer 1971 jedoch schließt die Bow Street Distillery (Jameson) in Dublin ihre Pforten.
Die letzte Abfüllung von Redbreast unter dem Gilbey`s Banner erscheint 1985. Gilbey's verkauft schließlich die Namensrechte der Marke Redbreast an die Irish Distillers Group. Nach fast 10 Jahren Abwesenheit vom Markt kann Redbreast im Jahre 1991 wieder geboren werden. Mittlerweile ist die Produktion in die Midleton Distillery umgezogen, wo der feine, dreifach destillierte Brand erzeugt wird. 2005 kommt der Redbreast 15 Jahre auf den Markt. Die Abfüllung ist in Ehren des französischen Importeurs La Maison Du Whiskey in Paris kreiert worden. Es folgen weitere spannende Abfüllungen. Die Zukunft von Redbreast sieht rosig aus. Sláinte!
Zahlen & Fakten zu Redbreast
Adresse: Midleton Distillery, Old, Distillery Walk, Midleton, Co. Cork, P25 Y394, Irland
Gegründet: 1912 (Redbreast Marke), 1991 (heutige Produktion in der Midleton Distillery)
Region: Irland, County Cork
Besitzer: Pernod Ricard
Typ: Single Pot Still Irish Whiskey
Rauch: Unpeated/ Ungetorft/ Nicht rauchig
Status: aktiv
Kapazität: ca. 64.000.00 lpa (Liter pro Jahr)
Brennblasen: 3 Pot Stills (75.000 l), 3 Pot Stills (in der Whiskey School), 11 Column Stills
Washbacks: 48
Mashtun: verschiedene
Wasser: Fluss Dungourney
Visitor Centre: Ja
Telefon: +353214613594
Website: www.redbreastwhiskey.com