- Scotch Whisky
-
Whisky
- Whiskysorten
- Whisky Miniaturen & Samples
- Whisky-Zubehör
- Destillerien / Marken
- Specials
-
Whisky-Länder
- Australischer Whisky
- Belgischer Whisky
- Dänischer Whisky
- Deutscher Whisky
- Englischer Whisky
- Finnischer Whisky
- Französischer Whisky
-
Indischer Whisky
- Irischer Whiskey
- Italienischer Whisky
- Japanischer Whisky
- Niederländischer Whisky
- Schottischer Whisky
- Schwedischer Whisky
- Schweizer Whisky
- Südafrikanischer Whisky
- Taiwanesischer Whisky
- USA/Kanada
- Walisischer Whisky
- Whisky-Empfehlungen
- Rum
- Gin
- Wein
- Spirituosen & Liköre
- Neuheiten
- Samples & Miniaturen
- Geschenkideen
- SALE
Indischer Whisky
“Indien… Schließ die Augen und sag einmal INDIEN.” Du denkst sicher an Vieles, aber vermutlich nicht an Whisky. Dabei ist Indien sowohl das Land mit der größten Whiskyproduktion als auch dem größten Whiskykonsum weltweit. Dieser Fakt ist wenig bekannt, da das meiste, was in Indien als Whisky verkauft wird, nach europäischem Recht kein Whisky wäre. Hier wird auch teils mit Melasse als Grundlage gearbeitet, was wohl eher einem Rum entspräche. Auch werden diese eher obskuren Produkte nicht exportiert. Dass in Indien jedoch exzellenter Single Malt Whisky hergestellt wird, der Deine Aufmerksamkeit verdient, zeigen vor allem zwei Destillerien. Die Amrut Distillery hat mit dem Amrut Single Malt seit 2004 einen Qualitäts-Whisky am Weltmarkt, der keinen Vergleich mit seinen Scotch-Geschwistern scheuen muss. Tatsächlich begann der Whisky seine Karriere zuerst im anspruchsvollen europäischen Markt und ließ sich in Blind-Verkostungen in Schottland auf die Probe stellen. Der zweite Whisky aus Indien, den wir Dir empfehlen wollen, ist Paul John. Seit 2012 gibt es den exotischen Single Malt aus Goa. Ein echter Genuss! Wie wird indischer Whisky hergestellt? Die beiden genannten Destillerien arbeiten nach schottischem Vorbild. Die ungetorfte Gerste wird in Indien angebaut, beide importieren jedoch auch Rauchmalz aus Schottland für ihre rauchigen Whiskys. Destilliert wird auf kupfernen Pot Stills. Durch das indische Klima reifen die Whiskys extrem schnell und müssen daher früh aus dem Fass. Wie schmeckt indischer Whisky? Sowohl Amrut als auch Paul John Whiskys zeichnen sich durch Aromen von tropischen Früchten und exotischen Gewürzen aus. Beide bieten nicht-rauchige (unpeated), leicht rauchige (lightly peated) und stark rauchige Single Malt Whiskys (heavily peated) an. InSachen Preis-Leistung liegt Indien weit vor der Konkurrenz im asiatischen Großraum Japan. Daher ist indischer Whisky aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp!
Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (63,56 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (56,40 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (34,27 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4.2 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (84,27 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (65,70 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (88,56 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 3.4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (56,40 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (64,27 €* / 1 Liter)
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Inhalt: 0.7 Liter (41,41 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (78,56 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (224,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (199,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (224,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.7 Liter (125,70 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (149,75 €* / 1 Liter)
Inhalt: 0.04 Liter (149,75 €* / 1 Liter)